Wie du mit innerer Stärke jede Krise überwindest

Beitrag teilen: 

Wie du mit innerer Stärke jede Krise überwindest

 

Kennst du diese Menschen, die scheinbar mit einem Schutzschild durch ihr Leben gehen? Wenn Krisen oder Schicksalsschläge sie aus der Bahn werfen, schaffen sie es trotzdem weiterzumachen, Druck und Stress werfen sie nicht um, sondern machen sie stärker. Wo andere Menschen in Depressionen, Suchterkrankungen oder im Burn-Out landen, bleiben Sie gesund. Sie sind widerstandsfähig. Diese Widerstandsfähigkeit hat einen Namen: Resilienz.

 

Resilienz – was ist das überhaupt?

Resilienz, ein Wort, das in den letzten Jahren immer mehr in Mode kam. Einfach gesagt heißt Resilienz für innere Widerstandskraft, Belastbarkeit und Flexibilität. Das bedeutet nicht, dass resiliente Menschen niemals Rückschläge erleiden oder ihnen Schwierigkeiten Herausforderungen nichts ausmachen. Sie haben aber die Ressourcen und Fähigkeiten, trotz widriger Umstände, wieder auf die Beine zu kommen. Sie wissen, wie sie mit Rückschlägen umgehen müssen und wie sie sich auf ihre Stärken und Fähigkeiten besinnen können, um weiter zu machen. 

 

Resilienz: Akzeptieren. Fühlen. Orientieren. Verstehen.

Wie kann man wissen, ob ein Mensch resilient ist oder nicht? Das lässt sich nicht so schnell erkennen. Denn: Resilienz besteht aus vielen verschiedenen Faktoren. Es gibt keine einheitliche Meinung, wie viele und welche Faktoren zur Resilienz zählen. Doch immer wieder werden ähnliche Faktoren genannt. Dazu gehören realistischer Optimismus, ein positives Selbstbild, Akzeptanz oder Zukunftsorientierung. Im persolog® Resilienz-Profil wird mit 10 Faktoren gearbeitet, die Schritt für Schritt erarbeitet wurden. Diese 10 Faktoren können in 4 Bereiche eingeteilt werden: Akzeptieren, Fühlen, Orientieren und Verstehen. Doch was steckt dahinter?

 

Akzeptieren – Sich selbst und das Leben annehmen?

Akzeptanz bedeutet, das anzunehmen, was nicht veränderbar oder auch vergangen ist. Manche Menschen fallen von Natur aus leicht, das Leben und sich selbst so anzunehmen, wie es ist. Sie glauben an sich und das Gute im Leben. Sie übernehmen Verantwortung für ihr Leben und ihre Entscheidungen. Kann aber auch akzeptieren, wenn etwas eben nicht zu verändern ist. Sie vertrauen darauf, dass jedes Ereignis auch positive Aspekte enthält.

Was solltest du akzeptieren, aber es gelingt dir noch nicht?

 

Fühlen – Mit Emotionen achtsam umgehen.

Wie gehst du mit deinen Gefühlen um? Lässt du dich von ihnen treiben? Oder lässt du sie vielleicht gar nicht zu? Grundlegend für Resilienz ist es, dass du deine Emotionen kontrollieren kannst, sie aber auch wahrnehmen und zulassen kannst. Die Fähigkeit, positive Emotionen in sich selbst zu erzeugen, ist eine wichtige, die hilft, zufriedener durch das Leben zu gehen.

In welchen Situationen hast du das Gefühl, dass deine Emotionen dich runterziehen?

 

Orientieren – Orientierung und Unterstützung finden

Soziale Unterstützung gilt als einer der entscheidenden Faktoren für das psychische Wohlbefinden. Wenn ein Mensch weiß, dass er sich von seiner Familie und seinen Freunden verlassen kann, ist er dazu in der Lage, besser mit Stress und negativen Emotionen wie Angst und Niedergeschlagenheit umzugehen. Auch die Fähigkeit selbst Lösungen zu finden und ein realistischer Optimismus helfen, Orientierung im Leben zu finden und so widerstandsfähiger zu sein. 

Auf welche Menschen kannst du dich zu 100% verlassen?

 

Verstehen – Verhalten und Situationen hinterfragen

Hast du auch diesen einen Freund oder diese eine Freundin, die einfach immer sofort merkt, wenn etwas nicht stimmt? Die dir gefühlt direkt ins Herz schauen kann? Vermutlich ist er oder sie sehr empathisch. Empathie ist die Fähigkeit und Bereitschaft, andere Menschen zu verstehen. Es hilft dir dabei, die richtigen Worte zu wählen und angemessen zu reagieren. Dadurch kannst du Situationen lenken und Beziehungen gestalten. Wichtig ist es aber nicht nur, Menschen zu verstehen, sondern auch Situationen interpretieren zu können. Wieso? Weshalb? Warum? Wenn du herausfindest, warum du in einer bestimmten Situation gelandet bist, kannst du Fehler in Zukunft vermeiden. Du kannst so herausfinden, was du tun kannst und deine Energie in Dinge stecken, die du verändern kannst. 

Denke an eine aktuelle Herausforderung. Überlege, welche Ursachen es haben könnte und ob diese zusammenhängen.

 

Resilienz entwickeln.

 

Vielleicht fragst du dich jetzt, ob du resilient bist oder nicht. Ganz egal, wie stark diese Kompetenz bei dir ausgeprägt ist – Du kannst sie entwickeln. Das geht nicht von heute auf morgen, aber du kannst das schaffen! Fang am Besten mit einem Resilienzfaktor an. Reflektiere, in welchen Bereichen du dich weiterentwickeln möchtest.

 

Resilienz hilft Menschen auch schwierige Situationen und Krisen zu meistern. Und du kannst nicht nur deine eigene Resilienz steigern, sondern auch anderen Menschen dabei helfen. Wenn du genau darauf Lust hast und es dir ein Herzensanliegen ist, andere Menschen dabei zu unterstützen, dann komm doch zu uns Resilienz-Zertifizierung. Das ist eine Investition in dein ganzes Leben, denn Resilienz hilft dir nicht nur in Herausforderungen, sondern auch im Alltag. 

 

Hier erfährst du mehr:

Kostenloses E-Book:

Resilienz im Fokus

Lerne konkrete Schritte kennen, wie du deine Kompetenz steigerst. Du wirst erleben, was es bedeutet, wenn du das, was das Leben dir bietet, wirklich akzeptierst. Du wirst lernen, wie du plötzlich mit Leichtigkeit aus einem emotionalen Tief kommst, wie du in schwierigen Lagen Orientierung findest, die vorher kilometerweit weg schien, und wie du deine Reflexionsfähigkeit nutzt, um resilienter zu werden.

 
 

 

Folge uns

persolog Newsletter

Unser Event-Tipp

Kostenfreie Veranstaltung für Führungskräfte

persolog® Leadership-Konferenz

am 01. Dezember 2023, 9-15 Uhr

Entfalte dein Führungspotenzial: Gemeinsam zu inspirierender Führung! Tauche ein in eine inspirierende Reise zur Entwicklung herausragender Führungsfähigkeiten. Unsere kostenfreie Konferenz bietet ein facettenreiches Programm, das dich befähigen wird, dein Führungspotenzial voll auszuschöpfen und Teams zu inspirieren. 

Beliebte Beiträge

Erfolgreich Führen in Zeiten konstanter Veränderung. Wie Führungskräfte Resilienz aufbauen und trotz Unsicherheit souverän bleiben
Erfolgreiches Führen in Zeiten konstanter Veränderung
Individualität entdecken und Potenziale freisetzen - der Leitfaden für dein Training, Coaching und Unternehmen
Das persolog® Persönlichkeits-Modell: Schluss mit Schubladendenken
Nach oben scrollen