Konflikte kreativ kontrollieren

Beitrag teilen: 

Konflikte kreativ kontrollieren

Wird unser Selbstwert angegriffen, verteidigen und schützen wir uns. Ob bewusst oder unbewusst. Es liegt einfach in unserer Natur. Das Ergebnis ist ein Konflikt. Für alle ist eine Auseinandersetzung eine angespannte Situation. Denn jeder verhält sich anders, hat einen eigenen Konfliktmodus. Auf diese zahlreichen Verhaltensweisen richtig zu reagieren, ist schwierig. Doch es ist erlernbar. Kennen wir die unterschiedlichen Konfliktmodi, sind wir fähig, kreativ mit Konflikten umzugehen und angemessen zu reagieren.

Von aggressiv bis zurückgezogen

Die meisten Menschen nutzen einen oder zwei Konfliktmodi. Sie sind natürliche Erweiterungen unserer Persönlichkeit. Es werden fünf Modi geliefert:

1. Aggressiver Modus
Personen in diesem Konfliktmodus geht es darum, persönliche Ziele zu erreichen. Persönliche Beziehungen spielen dagegen eine untergeordnete Rolle. Der Gegner wird durch aggressive Konfrontation bekämpft. Setzt sich die Person durch, genießt sie ihren Gewinn.

2. Entgegenkommender Modus
Im Gegensatz zum aggressiven Modus spielen die persönlichen Beziehungen hier eine große Rolle. Das Bedürfnis, die eigenen Ziele zu erreichen, ist jedoch gering. Personen mit diesem Verhalten Konflikt versuchen Auseinandersetzungen zu schlichten und geben dafür sogar nach.

3. Kompromissmodus
Menschen, die im Konflikt den Kompromiss suchen, legen sowohl auf die persönlichen Ziele, als auch auf die persönlichen Beziehungen einen großen Wert. Sie versuchen, sich mit ihrem Gegenüber zu einigen.

4. Problemlösungsmodus
Auch hier spielen die eigenen Ziele und die Aufrechterhaltung der Beziehung eine wichtige Rolle. Es wird aber kein Kompromiss gesucht. Menschen mit diesem Modus suchen, die alle Beteiligten zufriedenstellend finden. Sie glauben, dass durch Zusammenarbeit Konflikte gelöst werden können.

5. Rückzugsmodus
Konflikte zu vermeiden, ist der größte Wunsch dieser Menschen. Sie glauben, dass die Unannehmlichkeiten einer Auseinandersetzung ungerechtfertigt sind. Deshalb neigt sie dazu, sich mental und physisch bei Meinungsverschiedenheiten zurückzuziehen.

Wie sich D, I, S und G im Konfliktverhalten verhalten

Je nachdem, welche Verhaltensdimensionen wir außerhalb von Konfliktsituationen aufweisen, lässt sich auch unser Konfliktverhalten einordnen. Daran können wir erkennen, dass von einer Person häufig mehrere Konfliktmodi genutzt werden.

Dominante Personen üben in Drucksituationen zunächst Macht aus, sind fordernd und zeigen damit aggressives Verhalten. Lässt sich der Druck aber nicht beseitigen, verliert sie das Interesse und zieht sich zurück. Initiative Menschen versuchen in Konfliktsituationen jedoch Probleme zu vermeiden. Sie wollen niemanden verletzen. Lässt sich der Konflikt nicht beseitigen, gibt sie nach und befindet sich damit im entgegenkommenden Modus. Anders die stetigen Persönlichkeiten. Sie geben zunächst nach oder warten ab. Erst, wenn sich der Druck nicht beseitigen lässt, greifen sie an. Auch gewissenhafte Menschen reagieren im Konflikt zunächst leise. Sie werden vorsichtig sein und versuchen, sich aus den Problemen herauszuhalten. Damit bewegen sie sich im Rückzugsmodus. Hält die Drucksituation aber an, wird der Gewissenhafte fordernd, greift an und wechselt in den aggressiven Modus.

Mit den Modi auf Konflikte reagieren

Das richtige Konfliktverhalten oder den richtigen Modus gibt es übrigens nicht. Je nach Situation ist die eine oder andere Verhaltensweise mehr oder weniger sinnvoll. Um eine emotional angespannte Situation abzukühlen, kann der Rückzugsmodus helfen. Aggressives Verhalten würde diese Situation hingegen verschärfen. Umgekehrt kann die Konfrontation des aggressiven Modus einer festgefahrenen Situation neue Anstöße geben und sie damit vorantreiben. Sich hier zurückzuziehen würde die Konfliktsituation nicht verändern.

Mit der Kenntnis der verschiedenen Modi fällt es uns leichter, Situationen zu identifizieren und angemessen zu reagieren. Denn wir können nur uns selbst, unser Verhalten und unsere Einstellung zur Person und deren Konfliktverhalten ändern. Nicht aber die andere Person.

Folge uns

persolog Newsletter

Unser Event-Tipp

Kostenfreie Veranstaltung für Führungskräfte

persolog® Leadership-Konferenz

am 01. Dezember 2023, 9-15 Uhr

Entfalte dein Führungspotenzial: Gemeinsam zu inspirierender Führung! Tauche ein in eine inspirierende Reise zur Entwicklung herausragender Führungsfähigkeiten. Unsere kostenfreie Konferenz bietet ein facettenreiches Programm, das dich befähigen wird, dein Führungspotenzial voll auszuschöpfen und Teams zu inspirieren. 

Beliebte Beiträge

Erfolgreich Führen in Zeiten konstanter Veränderung. Wie Führungskräfte Resilienz aufbauen und trotz Unsicherheit souverän bleiben
Erfolgreiches Führen in Zeiten konstanter Veränderung
Individualität entdecken und Potenziale freisetzen - der Leitfaden für dein Training, Coaching und Unternehmen
Das persolog® Persönlichkeits-Modell: Schluss mit Schubladendenken
Nach oben scrollen