Resilienz braucht Werte

Beitrag teilen: 

persolog Blog zum Thema Resilienz braucht Werte

Wie unsere inneren Überzeugungen uns stärken

Gerade in schwierigen Zeiten suchen wir nach Stabilität und Kraft, um Herausforderungen zu meistern. Doch wusstest du, dass Werte dabei eine entscheidende Rolle spielen? Welche tief verwurzelten Überzeugungen und Prinzipien unsere individuelle Resilienzkompetenz beeinflussen und warum das gerade in der Führung gut sichtbar wird, erfährst du in diesem Blog-Artikel.

 

Wie Resilienz und zusammenhängende Werte

Werte sind tief verwurzelte Überzeugungen und Prinzipien, die unser Denken und Handeln sowie unser Verhalten leiten. Damit stützen, tragen und stärken sie auch unsere individuelle Resilienzkompetenz. Und sie spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Resilienz. Werte geben der inneren Resilienz einen Rahmen, der uns hilft, schwierige Zeiten gut zu meistern. Sie dienen uns als ein Art Leuchtstern für unsere Entscheidungen. Sie beeinflussen unsere Reaktionen auf Herausforderungen, Rückschläge und Stressoren. Die Werte-Forschung hat in zahlreichen Studien nachgewiesen, dass Werte immer handlungsleitend sind. Am Thema Führung lässt sich der Zusammenhang von Resilienz und Werten gut verstehen.

 

Resilienz und Werte in der Führung

In der Führung bedeutet Resilienz, dass Führungskräfte zum einen in der Lage sind, Veränderungen anzunehmen, um Hindernisse zu überwinden. Und zum anderen, dass sie Mitarbeitende dabei unterstützen, selbst widerstandsfähiger zu werden. Damit beides gelingen kann, braucht Resilienz in der Führung gelebte Werte. Nehmen wir als Beispiel das Thema Glaubwürdigkeit. Wenn Führungskräfte ihre Werte glaubwürdig und authentisch leben, dann schaffen sie eine Vertrauensatmosphäre, die dem gesamten Team zugutekommt. Damit ist eine starke Grundlage für Resilienz vorhanden.

Oder schauen wir auf den Aspekt Inspiration. Führungskräfte, die ihre Werte leben, werden mehr als inspirierende Vorbilder von ihren Mitarbeitenden wahrgenommen, weil sie in der Lage sind, die Erfahrungen, die sie machen, zu teilen und vorbildlich weiterzugeben. Dadurch wirken sie inspirierend auf ihr Team, sodass dieses mit Schwierigkeiten besser zurechtkommt.

Im Hinblick auf die Entscheidungsfindung lässt sich sagen, dass resiliente Führungskräfte Entscheidungen treffen, die auf ihren Werten basieren. Die Werte sind dabei immer Leitlinien, die helfen, Herausforderungen zu meistern.

Führungskräfte schaffen eine deutlich positivere Unternehmenskultur, wenn sie Werte leben. In der Regel fühlen sich Mitarbeitende in einer solchen Kultur wesentlich besser unterstützt und können Veränderungen besser bewältigen. Wenn resiliente Menschen Werte leben, stärkt das ihre Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen und flexibel zu bleiben. Und zwar, in dem sie ihre Werte, die Stabilität bringen, als Leitfaden nutzen, um neue Strategien zu entwickeln, wenn alte nicht mehr funktionieren.

 

Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Resilienz und Werten

Die Werteforschung, mit der ich mich seit vielen Jahren immer wieder beschäftigt habe, ist sehr umfangreich. Kurz zusammengefasst, lassen sich folgende Erkenntnisse im Hinblick auf Resilienz darstellen: Diverse Studien haben Auswirkungen von Werten auf das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit nachgewiesen. Hier besteht ein relevanter Zusammenhang. Studien zum wertebasierten Handeln haben gezeigt, dass wertebasiertes Handeln das Wohlbefinden, die Selbstachtung und auch die psychische Gesundheit stärkt. Im Bereich der Wertekongruenz (dh der Übereinstimmung kommunizierter und tatsächlich gelebter Werte) konnte nachgewiesen werden, dass diese zu einer größeren Authentizität führt, die dadurch die Arbeitszufriedenheit und die Beziehungen untereinander stärkt, sowie die Lebenszufriedenheit erhöht. Im Hinblick auf Wertekonflikte zeigen Studien, dass genau das Gegenteil passiert. Denn wenn eine Diskrepanz zwischen proklamierten und gelebten Werten besteht, führt das bei Mitarbeitenden zu Unzufriedenheit, Stress und Konflikten. Alle diese Ergebnisse machen deutlich, dass ein Zusammenhang zwischen Resilienz und Werten besteht – im Positiven wie im Negativen.

 

Die Werte hinter den Faktoren des persolog® Resilienzmodells

am Beispiel von Akzeptanz, Selbstwirksamkeitserwartung und Verantwortung

Wenn wir auf die 10 Faktoren des persönlichen Resilienz-Modells schauen, lassen sich diesen Faktoren konkrete Werte zuschreiben, die den jeweiligen Faktor beeinflussen und fördern. Die geringe Priorisierung dieser Werte kann wiederum ein Indikator dafür sein, warum ein Faktor schwächer ausgeprägt ist.

Dem Resilienzfaktor Akzeptanz Folgende Werte können zugeordnet werden, die fördernd auf ihn einwirken:

  • Toleranz und Respekt: eine offene Haltung gegenüber anderen. Die Einzigartigkeit anderer anerkennen. Diversität wertschätzen, statt andere abzulehnen.
  • Offenheit: neue Ideen und Perspektiven annehmen, ohne Vorurteile und vorgefasste Meinungen.
  • Selbstakzeptanz: eigene Schwächen und Stärken annehmen, sich lösen von Selbstkritik und Selbstzweifeln.
  • Gleichwertigkeit: andere ungeachtet ihrer Herkunft, Hautfarbe oder Religion als gleichwertig und gleich würdig achten. Verhindert Diskriminierung und Vorurteile. Hilft, eine positive Beziehung zu anderen aufzubauen.

Dem Resilienzfaktor Selbstwirksamkeitserwartung Folgende Werte können zugeordnet werden, die fördernd auf ihn einwirken:

  • Selbstvertrauen: Stärkt unsere Fähigkeiten und Stärken. Gibt uns ein Gefühl für Kompetenz und die Überzeugung, Ziele erreichen zu können.
  • Zielorientierung: Ausdruck unserer Entschlossenheit. Trägt dazu bei, motiviert und engagiert an der Zielerreichung zu arbeiten.
  • Selbstbestimmung: Fähigkeit zur Selbstführung und Entscheidungsfindung. Die Fähigkeit, eigene Werte zu definieren und unsere Handlungen auch daran zu messen. Gefühl der Kontrolle über das eigene Leben.
  • Lernbereitschaft: Offenheit und Wille, sich lebenslang persönlich weiterzuentwickeln. Fördert eine positive Einstellung gegenüber Herausforderungen und diese erfolgreich zu meistern.
  • Beharrlichkeit: Ausdauer und Durchhaltevermögen in schwierigen Zeiten. Hilft dabei nicht vorschnell aufzugeben, auch wenn es schwierig ist.

Dem Resilienzfaktor Verantwortung Folgende Werte können zugeordnet werden, die fördernd auf ihn einwirken:

  • Eigenverantwortung: das eigene Handeln verantworten und anerkennen, dass wir Hauptakteur in unserem eigenen Leben sind.
  • Integrität: Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit und Prinzipientreue leiten das eigene Handeln.
  • Zuverlässigkeit: Getroffene Vereinbarungen und Zusagen einhalten, zum eigenen Wort stehen.
  • Fürsorge: Wohlergehen von anderen im Blick haben, Mitgefühl haben.
  • Nachhaltigkeit: schöner Umgang mit Ressourcen. Verantwortung für zukünftige Generationen erkennen, das Erreichen einer lebenswerten Zukunft anstreben.
  • Gemeinschaftsorientierung: Gemeinwohl und die Unterstützung der Gemeinschaft, die Gesellschaft stärken.

 

Sind Werte trainierbar?

Jeder Mensch hat ein eigenes Wertekonstrukt, das bestimmte Werte priorisiert. Dh wenn meine Resilienzkompetenz in einem Faktor nicht stark ausgeprägt ist, werde ich sehr wahrscheinlich feststellen, dass die damit zusammenhängenden Werte für mich nicht die höchste Priorität haben. Aber es ist in gewisser Weise möglich, einen Wert zu „arbeiten“. Dazu müssen die Werte nicht einmal „meine“ Werte sein. Denn es gilt folgender Anpassungsprozess: Absicht + Emotion = Handlung. Zunächst geht es auch darum, die eigenen Absichten zu verändern. Sie lösen Gefühle aus, die uns veranlassen, in bestimmten Situationen auf eine bestimmte Weise zu reagieren (Insider-Tipp: mehr dazu verrät dir Interpretationsstufe 4 im persönlichen Persönlichkeits-Modell). So kann ich mir bewusst treffen, zB mehr Lernbereitschaft zu zeigen, weil ich in einem Reflexionsprozess erkenne, dass sie mir dabei hilft, eine bestimmte Situation zu bewältigen, was wiederum auf meine Selbstwirksamkeitserwartung einzahlen wird. Wenn wir auf diese Weise an konkreten Werten arbeiten, können wir unsere Resilienzkompetenz im entsprechenden Faktor verbessern.

Friedbert Gay

 

 



Folge uns

persolog Newsletter

Unser Event-Tipp

persolog® Online-Trainertag 2024

am 30. Januar 2024

Es ist wieder soweit: Der Persolog® Online Trainertag findet  digital statt. Ein Tag, der wie immer die perfekte Mischung aus spannenden Workshops, inspirierenden Vorträgen, neuen Tools und einem interessanten Austausch bietet. Sichere dir am besten gleich deinen Platz
Triff die Community und erhalte neue Inspirationen für dein (Trainings-) Business.

Beliebte Beiträge

Stärken verleihen Flügel. Debora Karsch gibt 3 Tipps, wie du dein Potenzial entfalten kannst
Stärken verleihen Flügel: 3 Tipps, wie du dein Potenzial zum Fliegen bringst
Erfolgreich Führen in Zeiten konstanter Veränderung. Wie Führungskräfte Resilienz aufbauen und trotz Unsicherheit souverän bleiben
Erfolgreiches Führen in Zeiten konstanter Veränderung
Individualität entdecken und Potenziale freisetzen - der Leitfaden für dein Training, Coaching und Unternehmen
Das persolog® Persönlichkeits-Modell: Schluss mit Schubladendenken
Nach oben scrollen